Wie schaffst du Veränderung in der Mehrsprachigkeit?
Wenn Veränderung immer so einfach wäre, dass wir uns einfach nur dafür entscheiden müssten, dann würden wir alle wahrscheinlich ziemlich andere Leben führen, als wir es tun. Wir würde alle täglich Sport machen, wir würden uns nur gesund ernähren und alle mehrsprachigen Eltern würden ihre Sprachen konsequent mit ihren Kindern sprechen. Die Realität schaut aber…
Der Gamechanger: dein mehrsprachiges Mindset
Mit Abstand das wichtigste, das ich in den letzten 3 Jahren über mehrsprachiges Familienleben gelernt habe, ist, folgendes: mit der richtigen Haltung der Eltern kann sich binnen weniger Wochen alles ändern. Was meine ich mit der richtigen Haltung? Kennst du das? Du kochst ein dreigängiges Menü, alle Gäste sind super glücklich und loben deine Kochkünste,…
Warum viel Sprachinput alleine nicht ausreicht, um erfolgreich bilingual zu werden
Dass es essentiell ist, dass ein Kind viel Sprachinput in all seinen Sprachen bekommt, um langfristig zweisprachig zu werden, ist klar und habe ich auch hier schon ausführlich beschrieben. Allerdings kommt es nicht nur auf das Wieviel drauf an, sondern auch auf das Was. Worauf du beim Sprachinput für dein Kind achten sollst Wenn du…
Auf die Menge des Sprachinputs kommt es an
Irgendwie ist es logisch: ein Kind muss eine Sprache hören, damit es die Sprache auch erlernt. Und irgendwie ist es auch logisch, dass das Kind, je mehr bilingualen Sprachinput es bekommt, desto eher selbst auch bilingual werden wird. Ein Kind wird also nicht dadurch zweisprachig, dass die Eltern grundsätzlich unterschiedliche Erstsprachen haben, sondern dadurch, dass…
Die Rolle der Interaktion beim erfolgreichen bilingualen Spracherwerb
Die meisten mehrsprachigen Familien stehen vor der Herausforderung, dass zumindest eine ihrer Sprachen in ihrer Umgebung gar nicht gesprochen wird. Für erfolgreichen bilingualen Spracherwerb braucht es deswegen mehr Aufmerksamkeit, mehr Fokus, Durchhaltevermögen und vor allem auch das Wissen, worauf es ankommt. Dass Menge und Qualität des Sprachinputs eine wesentliche Rolle im bilingualen Erwerb spielen, habe…
Warum mischen zweisprachige Menschen ihre Sprachen?
Ganz einfach: weil sie es können. Und damit könnte dieser Text auch schon zu Ende sein. Aber stopp! Nicht so schnell. Denn offensichtlich ist das eine Frage, die ganz viele beschäftigt. Fangen wir auch gleich mal von hier an. Warum ist dieses Thema überhaupt so ein großes? Sprachenmischen ist mit ganz klaren Vorurteilen behaftet. Menschen,…
5 Tipps wie du eine aufgegebene Familiensprache wieder einführen kannst
Es gibt viele Gründe, warum Eltern sich entscheiden, eine der Familiensprachen aufzugeben. Fast immer kommt dann irgendwann der Punkt, an dem sie es bereuen. Spätestens dann, wenn die Kinder sich selbst beschweren. Und das tun sie in nahezu allen Fällen irgendwann einmal. Was auch immer der Grund war, warum du vielleicht aufgehört hast, deine Erstsprache…
5 Impulse, wenn du eine Sprache weitergeben möchtest, in der du dich nicht ganz sicher fühlst
Alles allererstes lass mich dir sagen: du bist nicht alleine damit, dass du eine deiner Erstsprachen an dein Kind weitergeben möchtest, obwohl du dich nicht oder nicht mehr ganz sicher darin fühlst. Vielleicht fallen dir manche Wörter nicht mehr ein oder du bist manchmal unsicher, wie man etwas am besten sagt. Vielleicht bist du selbst…
Jahresrückblick 2021: Always look on the bright side
Ich liebe es, Jahresrückblicke zu schreiben. Meistens vergesse ich ja, was sich eigentlich alles getan hat in einem Jahr. Außerdem ist Schreiben die für mich hilfreichste Art, Erlebtes zu integrieren. Seit Tagen drücke ich mich aber um diesen Jahresrückblick. Es fällt mir schwer, Bilanz zu ziehen. Ich weiß, dass viel Gutes passiert ist, dass ich…
3 Impulse für eure Mehrsprachigkeit während der Feiertage
Gibst du an dein Kind eine Sprache weiter, die der Großteil eures Umfeldes nicht spricht? Fragst du dich, wie die Mehrsprachigkeit während der Feiertage laufen soll? Ob dein Kind deinen Input vermissen wird, wenn du dich entscheidest, die Sprache zu verwenden, die alle anderen auch sprechen? Oder hast du Sorge, wie die anderen reagieren, wenn…