Allgemein
Was ist eine Familiensprachdynamik?
In meinem letzten Artikel habe ich darüber gesprochen, wie wir unsere Familiensprachdynamik so verändert haben, dass alle unsere Kinder heute täglich Griechisch verwenden. Aber was ist ein Familiensprachdynamik überhaupt und wie kann man sie verändern? Kurz gesagt: die Familiensprachdynamik ist die Art und Weise, wie ihr eure Sprachen heute lebt. Wie oft sprecht ihr alle…
WeiterlesenDer eine Tipp für mehrsprachige Familien
Vor kurzem habe ich wieder eine Nachricht auf Instagram bekommen mit in etwa folgendem Inhalt: Ich habe diese eine Herausforderung, kannst du mir den einen Tipp geben, wie ich das ändern kann. Ich habe diesen heiligen Gral nicht. Ich hab nicht den einen Tipp, wie du dein Kind dazu bekommst, deine Sprache zu sprechen. Es…
WeiterlesenWarum viel Sprachinput alleine nicht ausreicht, um erfolgreich bilingual zu werden
Dass es essentiell ist, dass ein Kind viel Sprachinput in all seinen Sprachen bekommt, um langfristig zweisprachig zu werden, ist klar und habe ich auch hier schon ausführlich beschrieben. Allerdings kommt es nicht nur auf das Wieviel drauf an, sondern auch auf das Was. Worauf du beim Sprachinput für dein Kind achten sollst Wenn du…
WeiterlesenAuf die Menge des Sprachinputs kommt es an
Irgendwie ist es logisch: ein Kind muss eine Sprache hören, damit es die Sprache auch erlernt. Und irgendwie ist es auch logisch, dass das Kind, je mehr bilingualen Sprachinput es bekommt, desto eher selbst auch bilingual werden wird. Ein Kind wird also nicht dadurch zweisprachig, dass die Eltern grundsätzlich unterschiedliche Erstsprachen haben, sondern dadurch, dass…
WeiterlesenDie Rolle der Interaktion beim erfolgreichen bilingualen Spracherwerb
Die meisten mehrsprachigen Familien stehen vor der Herausforderung, dass zumindest eine ihrer Sprachen in ihrer Umgebung gar nicht gesprochen wird. Für erfolgreichen bilingualen Spracherwerb braucht es deswegen mehr Aufmerksamkeit, mehr Fokus, Durchhaltevermögen und vor allem auch das Wissen, worauf es ankommt. Dass Menge und Qualität des Sprachinputs eine wesentliche Rolle im bilingualen Erwerb spielen, habe…
Weiterlesen