3 Dinge, die mehrsprachiges Aufwachsen nicht fördern
Ich werde oft gefragt, ob ich ein Buch zu mehrsprachigem Aufwachsen empfehlen kann. Meine Antwort immer: Meines ist noch nicht fertig geschrieben. Und das sage ich nicht, weil ich keine Empfehlungen weitergeben mag. Sondern weil ich leider zu viele Bücher gesehen habe, die empfehlen, einfach so zu tun, als ob du dein Kind nicht verstehen…
Jahresrückblick 2022: das Jahr, das innere Stabilität brachte
Wie immer am Jahresende, wenn ich mich für den Rückblick hinsetze, weiß ich gar nicht so genau, worauf ich alles zurückblicke. Dieses Mal ist hier aber ein sehr starkes Gefühl von innerer Sicherheit. Mir ist nicht ganz klar, wie es dazu gekommen ist, aber es müssen wohl die vielen kleinen Schritte gewesen sein, die irgendwann…
Auf nach Griechenland I: die Planung
Ich kann es selbst noch gar nicht ganz glauben, aber es wird wahr: in wenigen Wochen brechen wir samt Kind und Lego für ein Semester auf nach Griechenland. Ich hatte mir ehrlicherweise vorgestellt, dass ich mehr Zeit für die Planung der ganzen Chose haben würde, aber sei’s drum. Nicht alle, die zustimmen mussten, konnten so…
Wenn dein zweisprachiges Kind einen Fehler beim Sprechen macht
Wie gehst du eigentlich damit um, wenn dein zweisprachig aufwachsendes Kind einen Fehler beim Sprechen macht? Hier erfährst du, was deinem Kind wirklich hilft und was du besser lässt. Fangen wir mal mit der Frage an, was denn überhaupt ein Fehler ist: Das Kind sagt „Feise“ statt „Seife“, „gewisst“ statt „gewusst“ oder „Sule“ statt „Schule“.…
Warum meine Kinder fließend Griechisch sprechen
Letzte Woche sind wir vom Griechenlandurlaub zurückgekommen (und drum findest du ein paar Eindrücke aus dem Urlaub als Bilder hier). Unsere 3 Kinder haben nicht nur mit den griechischen Verwandten völlig selbstverständlich und fließend Griechisch gesprochen, sondern auch mit ihrem Papa und zum Teil sogar untereinander. Meine 3 Kinder sind jetzt 10, 7 und 4,…
Zweisprachigkeit kurz und knapp
Wie viele Bücher hast du gelesen, seitdem du dein erstes Kind bekommen hast? Ich kann mich noch sehr gut an die Anfangszeit mit meiner Ältesten erinnern, und dann kamen noch das 2. und 3. Kind. Also ich habe erst im letzten Jahr – als meine Älteste schon 8 war – wieder so richtig begonnen mit…
Was ist eine Familiensprachdynamik?
In meinem letzten Artikel habe ich darüber gesprochen, wie wir unsere Familiensprachdynamik so verändert haben, dass alle unsere Kinder heute täglich Griechisch verwenden. Aber was ist ein Familiensprachdynamik überhaupt und wie kann man sie verändern? Kurz gesagt: die Familiensprachdynamik ist die Art und Weise, wie ihr eure Sprachen heute lebt. Wie oft sprecht ihr alle…
Der eine Tipp für mehrsprachige Familien
Vor kurzem habe ich wieder eine Nachricht auf Instagram bekommen mit in etwa folgendem Inhalt: Ich habe diese eine Herausforderung, kannst du mir den einen Tipp geben, wie ich das ändern kann. Ich habe diesen heiligen Gral nicht. Ich hab nicht den einen Tipp, wie du dein Kind dazu bekommst, deine Sprache zu sprechen. Es…
Mehrsprachigkeit hat viele Gesichter
Wenn wir einen Menschen sehen, dann können wir unmöglich wissen, ob dieser Mensch mehrsprachig ist oder nicht. Wir können von seinem Aussehen auch nicht darauf schließen, welche Sprachen dieser Mensch spricht. Vielleicht ist er blond und blauäugig und spricht fließend Französisch und Kiswahili. Vielleicht hat sie schwarze Haare und braune Augen und spricht perfekt Schweizerdeutsch…
4 Tipps wie du dein Kind auf die Sprache im Kindergarten vorbereiten kannst
Viele Familien stehen vor der Herausforderung, dass ihr Kind in einen Kindergarten kommt, in dem keine der Familiensprachen gesprochen wird. Das Kind kommt dann von einen Tag auf den anderen in eine Umgebung, in der es sich kaum bis gar nicht verständigen kann. Die Eltern machen sich zuvor oft Sorgen, wie das Kind damit umgehen…